In der täglichen Morgenrunde, die um 9:00 Uhr beginnt, wird ein gemeinsames Begrüßungslied gesungen, die Anwesenheit aller überprüft und der Tagesablauf mit Bildkarten besprochen. Dort wird den Kindern dann auch schon mitgeteilt, welche Aktivitäten sie besuchen und welche Erzieherin oder welcher Erzieher diese leitet.
Neben den feststehenden Aktivitäten wie dem Zwergen- oder Riesenturnen, dem Schwimmen, dem Enten- oder Zahlenland und vielen AGs mehr, haben die Kinder im Tagesverlauf stets Zeit ihre Bedürfnisse im Freispiel zu stillen: z.B. in Ruhe ein Buch zu lesen, ein Bild zu malen oder aber auf dem Bauteppich mit seinem Freund kreativ zu werden. Um 11:30 Uhr wird dann gemeinsam das Mittagessen eingenommen. Ein oder zwei Kinder gehen dafür gemeinsam mit einer Erzieherin zu Johannes oder Monika und holen die Speisen ab. Nachdem alle Kinder aus dem Waschraum zusammen am Tisch sitzen und den „Grashüpfer-Mittagsspruch“ gesprochen haben, kann endlich gespeist werden.
Im Anschluss daran, gehen alle Hummeln in den Waschraum und putzen sich die Zähne, die Kleinsten legen sich zum Mittagsschlaf in die Körbchen und auch die Großen ruhen sich ein wenig aus (bei einer Geschichte, einer Massage oder beim Malen zu entspannender Musik ). Nach dieser Ausruhphase bleibt aber auch noch genug Zeit, sich auf dem Außengelände oder in der Turnhalle zu bewegen oder aber im Gruppenraum ein Spiel zu spielen, dies suchen sich die Kinder nach ihren Bedürfnissen aus.
Um 14:30 Uhr kommen alle „Wilden Hummeln“ zur Teezeit zusammen. Gemeinsam wird diese im Gruppenraum oder im Sommer als Picknick auf der Wiese oder auf der Gruppenterrasse eingenommen. Mal ein leckeres Brot, gemischtes Obst, mal ein Müsli mit Milch oder etwas Gebackenes, die Teezeit ist immer sehr abwechslungsreich. Nach und nach werden nun alle Hummeln bis 17:00 Uhr (freitags bis 16:00 Uhr ) abgeholt. Bis dahin nutzen sie noch die Zeit – oft auch mit den Käfern, Libellen und Ameisen zusammen – durch die Einrichtung zu summen.